Von der Idee zum Produkt

Ob neue Produktlinie, kulinarischer Relaunch, Rezeptierung oder marktfähiges Lebensmittel – ich begleite Food-Ideen auf dem Weg in die Realität. Mit guten Ideen, langer Erfahrung und dem prüfenden Sinn fürs Machbare.

Eine Person mit Brille und Schnurrbart, die lächelt, in einem Innenraum.

Produktreife Erfahrung.

Die Food-Welt ist voller guter Ideen – aber nicht jede Idee wird zu einem Produkt, das funktioniert. Ich helfe Food-Start-ups, Betreibern und Produzenten dabei, aus einer Vision tragfähige, wirtschaftliche Produkte und Abläufe zu entwickeln.

Lässt sie sich Ihre Idee reproduzieren – in kleinen und in großen Mengen? Wo liegen die Stolpersteine zwischen Entwicklung, Produktion und Vermarktung?

Ich begleite Sie durch den gesamten Prozess: von der Rohstoffauswahl über die Rezepturentwicklung bis zur finalen Produktionsfähigkeit.

Meer Ideen bitte!

Portrait einer lächelnden Frau mit dunklem Oberteil vor einer Backsteinwand.

„Für uns ist er ein unverzichtbarer Impulsgeber“

Deniz Ficicioglu, CEO + Co-Founder BettaF!sh

„Seit Jahren bereichert Thorsten Behnk unser Start-up mit einem außergewöhnlichen Erfahrungsschatz in der Produktentwicklung – keine Zutat ist ihm zu fremd, keine Herausforderung zu groß. Mit seiner Leidenschaft für Innovation und seinem feinen Gespür für Skalierbarkeit, Marktfähigkeit und Kosteneffizienz leistet er mit uns echte Pionierarbeit im Bereich Makroalgen. Dabei findet er immer eine Lösung und nimmt alle mit – intern wie extern.”

Glas mit veganem Tu-Nah-Aufstrich von BettaF!sh, blaues Etikett, geöffnet mit beiseitigem Deckel.

BettaF!sh ist ein innovatives Food-Start-up aus Berlin, das vegane Fischalternativen auf Algenbasis herstellt.

Trends

Mann mit Brille und blauer Mütze sitzt in einer Küche vor einem Bücherregal. Er trägt eine gestreifte Schürze und hält ein geöffnetes Kochbuch in der Hand. Im Regal stehen viele Kochbücher und Weinflaschen.

Kaum ein Markt ist so dynamisch wie die Lebensmittelbranche. Jeden Monat poppen neue Trends, neue Ernährungsformen, neue Superfoods auf. Aber was bleibt, wenn der Hype vorbei ist?

Ich bin jedes Jahr mehrere Wochen im Ausland unterwegs, um dem Trend von Morgen auf die Spur zu kommen – von Kalifornien bis Kapstadt, von Tokio bis Kopenhagen. Ich spreche mit Köchen, Produzenten, Forschern. Ich beobachte, probiere, analysiere.
Und ich frage mich bei jedem Impuls: Hat das Relevanz? Bleibt das? Passt das zu den Menschen, zum Markt und vor allem zur Marke meiner Auftraggeber?

Die spannendsten Entwicklungen in 2025:

  • Zukunft


    Die Küche der Zukunft wird bewusster, kreativer und ressourcenschonender – nicht nur beim Produkt, sondern auch beim Prozess.

    Offene Küchen & Chef’s Counter:
    Nähe statt Distanz – Kochen wird Teil des Erlebnisses.

    Supper Clubs & Micro-Restaurants:
    Kleine Formate mit großer Wirkung – radikal kuratiert, oft invite-only.

    Regenerative Zutaten:
    Produkte aus Bodenaufbau, nicht Raubbau. Biodynamisch ist kein Nischending mehr.

    Zero-Waste als Haltung:
    Vom Konzept bis zur Serviette wird an den Kreislauf gedacht.

    Team wird BĂĽhne:
    Gastgeber, Köche und Köchinnen rücken in den Fokus – Identität schafft Bindung.

    FeuerkĂĽche & Primitive Cooking:
    Archaische Techniken wie Garen in der Glut oder Kochen im Lehmboden feiern ihr Comeback – mit starkem Storytelling.

  • Zutat


    Was auf dem Teller liegt, erzählt Geschichten. Über Herkunft, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit.

    Hyper-Local & Foraged:
    Gesammelt statt bestellt – wilde Zutaten erobern die Menüs. Restaurants veredeln vor der Haustür.

    Fermentiertes & Gereiftes:
    Geschmack durch Geduld:
    Mikroorganismen als heimliche Stars.

    Kultiviertes Fleisch & Biotech:
    Wenn Ethik und Genuss keine Gegensätze mehr sind.

    Verborgene Vielfalt:
    Algen, Insekten, Bohnen – neue Proteine erobern den Mainstream.

    Funktionelle Lebensmittel:
    Essen mit Mehrwert – von adaptogenen Kräutern bis Probiotika.

    Regenerativ produziert:
    Zutaten, die dem Boden etwas zurückgeben – nicht nur dem Körper.

    Globale Aromen, neu interpretiert:
    Koreanisch-mexikanisch, levantinisch-japanisch – Hybrid ist das neue Authentisch.

  • Zubereitung


    Personal wird zur SchlĂĽsselressource. Wer das Spiel gewinnen will, braucht neue Antworten.

    Gerichte mit System:
    Modular aufgebaute MenĂĽs, die auch mit weniger Fachwissen funktionieren.

    Cross-Training statt Abteilungen:
    Mitarbeiter wechseln Rollen – und gewinnen an Kompetenz und Motivation.

    Multitask-Teams statt starrer Hierarchien:
    Die Brigade-Küche wird durch flexible Rollen ersetzt – jeder kann alles ein Stück weit.

    Simplifizierung durch Design:
    Weniger Schritte, bessere Abläufe – durch clevere Küchenlogistik.

    Sinnvolle Preps & Mise-en-place:
    Smarte Vorbereitungen machen den Service stabiler.

    Co-Kitchen-Konzepte:
    Verschiedene Marken oder Köche teilen sich Räume, Personal und Ressourcen – eine neue Art von Zusammenarbeit.

    Das Team als Marke:
    Wer Menschen halten will, muss sie sichtbar machen. Küchen werden offener, Teams sichtbarer, Wertschätzung erlebbar.

Lassen Sie uns Ihre Idee auf den Teller bringen.

Ich verstehe mich nicht als externer Entwickler, der ein Rezept abliefert und wieder verschwindet. Mein Ziel ist, Sie und Ihr Team in den Prozess einzubinden, Wissen weiterzugeben und gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu erarbeiten, die langfristig tragen.

Auf Wunsch begleite ich Sie auch über die Produktentwicklung hinaus – von der Markteinführung bis zur Weiterentwicklung bestehender Produkte.

Gute Produktentwicklung bedeutet für mich nicht nur Geschmack, sondern auch Machbarkeit. Deshalb entwickle ich keine theoretischen Rezepturen, sondern Lösungen, die:

  1. in Ihrer Produktion umsetzbar sind,

  2. wirtschaftlich funktionieren,

  3. und langfristig Ihre Marke stärken.

Ich berücksichtige Haltbarkeit, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Produktionsprozesse und gesetzliche Vorgaben. Damit Ihre Idee am Ende nicht an der Realität scheitert.

Wann ich der Richtige fĂĽr Ihre Vision bin:

  1. Wenn Sie eine Produktidee haben, die marktreif werden soll.

  2. Wenn Sie jemanden suchen, der Food-Trends fachlich und realistisch bewertet.

  3. Wenn Sie funktionierende, wirtschaftliche Rezepturen entwickeln möchten.

  4. Wenn Sie eine ehrliche Einschätzung zu Machbarkeit, Aufwand und Marktpotenzial brauchen.

  5. Wenn Sie UnterstĂĽtzung bei der Produktentwicklung und Prozessoptimierung suchen.

  6. Wenn Sie einen Sparringspartner mit Erfahrung in Industrie, Manufaktur und Start-up-Welt brauchen.

  7. Wenn Sie jemanden suchen, der Ihr Produkt so ernst nimmt, als wäre es sein eigenes.