
Wie schmeckt Ihre Idee?
Kulinarische Beratung beginnt nicht mit PowerPoint-Folien, sondern mit Zuhören. Ich helfe Gastronomen, Hoteliers und Food-Start-ups dabei, aus Ideen funktionierende Konzepte zu machen. Praxisnah, wirtschaftlich und immer mit dem Blick für das, was Gäste morgen erwarten.
Am Anfang jeder gastronomischen Idee steht eine Vorstellung – aber zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen oft viele Herausforderungen: zu hohe Kosten, personelle Engpässe, fehlende Klarheit im Angebot. Genau hier komme ich ins Spiel. Ich unterstütze meine Kunden dabei, ihre kulinarische Vision auf die Beine zu stellen.
Ob Sie ein Hotelrestaurant neu ausrichten, Ihre Kantine auf frische Küche umstellen oder in einem Start-Up ein Food-Produkt entwickeln: Ich berate auf Augenhöhe, hinterfrage, strukturiere und liefere Lösungen, die umsetzbar sind – in der Küche und auf dem Konto.
Bevor die Türen das erste Mal aufgehen.
Viel zu oft wird über Kulinarik erst nachgedacht, wenn Architekten, Agenturen und Ausstatter längst ihre Pläne gezeichnet haben und das Küchenteam bereits an Bord ist. Doch genau dann sind die Spielräume klein, die größten Fehler längst fest eingebaut. Kulinarik funktioniert nicht als nachträglicher Programmpunkt – sie muss von Beginn an mitgedacht werden. Deshalb begleite ich Projekte in der Regel von der ersten Skizze an, helfe, früh die richtigen Weichen zu stellen, unnötige Imnvestitionen zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass aus Ihrer Idee auch gelebte, funktionierende Gastronomie wird.
Mise-en-place
Küchenalltag bedeutet oft: zu viel Arbeit, zu wenig Leute, zu viel Chaos. Ich helfe dabei, Abläufe zu strukturieren, Personal zu entlasten und Stress zu reduzieren – ohne den Charakter Ihrer Küche zu verlieren.
Frischer Wind für angestaubte Karten.
Die Gäste von morgen erwarten mehr als klassische Hausmannskost oder Convienince-Standardware. Nachhaltigkeit, Vielfalt und Individualität sind gefragt. Ich helfe Ihnen, Ihr kulinarisches Angebot neu zu denken.
Zum Beispiel:
Wie bringen wir mehr Vegetarisches auf die Karte, ohne Küchenteam und Stammgäste zu vergrämen?
Welche Trends machen wirklich Sinn für Ihr Haus – und welche sind eher ein modisches Strohfeuer?
Wie gewinnen Sie an Modernität ohne an Authentizität zu verlieren?
-
Wissen, das besteht.
Ich liebe es, Wissen weiterzugeben. Aber nicht in Formeln oder Rezepten – sondern im Tun. Ich zeige, wie man schmeckt, plant, improvisiert. Wie man mit einfachen Mitteln Qualität hält – und auch unter Druck kreativ bleibt. Meine Coachings sind keine Vorträge, sondern echte Zusammenarbeit. Ich mache Vorschläge, lasse ausprobieren, frage nach. Denn nur, was man verstanden hat, kann man auch selbstbewusst anwenden. Das gilt für Schüler genauso wie für Küchenteams. -
Sensorik ist mein Kompass.
Geschmack kann man nicht erklären? Doch – man muss nur genau hinhören, hinschmecken und die richtigen Worte finden. Ich arbeite oft sensorisch: Ich analysiere Texturen, Geruchsnoten, Mundgefühl. Ich helfe Teams, ein gemeinsames Geschmacksempfinden zu entwickeln – egal ob in der Produktentwicklung oder beim Küchentraining. Mein Ziel: Gerichte, die sich selbst erklären. Produkte, die Wohl tun. Und Teams, die verstehen, wie gutes Essen schmeckt. -
Flexibel, nicht beliebig.
Ich habe auf Schiffen gekocht, in der Wüste unterrichtet, Menüs für Seniorenheime entwickelt und neue Foodmarken begleitet. Was das bringt? Eine Perspektive, die nicht in Schubladen denkt. Ich kann Konzepte schnell erfassen, realistisch einschätzen – und flexibel anpassen. Meine Erfahrung ist vielseitig, aber immer präzise eingesetzt. Was ich mache, entsteht aus dem, was gebraucht wird. Nicht aus einem Standard-Angebot.
Ich sehe mich nicht als externen Experten, der Konzepte überstülpt.
Mein Anspruch ist, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team Lösungen zu finden. Ich gebe mein Wissen und meine Erfahrung weiter, schule Ihre Mitarbeiter und motiviere Ihre Küchencrew – damit am Ende nicht nur die Zahlen stimmen, sondern auch die Stimmung.
Wann ich der Richtige für Ihr Projekt bin:
Wenn Sie Ihr gastronomisches Angebot neu aufstellen oder weiterentwickeln möchten.
Wenn Sie Klarheit und Struktur für Ihre kulinarischen Ideen suchen.
Wenn Sie wirtschaftlich arbeiten wollen, ohne beim Geschmack Kompromisse einzugehen.
Wenn Sie Abläufe optimieren und Stress im Küchenalltag reduzieren möchten.
Wenn Sie Ihre Küchencrew mitnehmen und motivieren wollen.
Wenn Sie jemanden brauchen, der Ihnen ehrlich sagt, was machbar ist – und was nicht.
Wenn Sie eine Außenperspektive mit echtem Praxiswissen suchen.